Jackie Chans Stuntteam-Mitglieder von 1976 bis heute im Gesamtüberblick
Die weltweit umfangreichste und genaueste Liste aller Mitglieder des legendären Jackie Chan Stuntteams inklusive Historie, Einteilung in Generationen, Erklärung zu verwendeten Quellen, weiterführende Infos und vieles mehr.
Die Marke Jackie Chan, Teil 2: Die Entwicklung des Stuntteam-Logos der Sing Ga Ban
Jackie Chan ist nicht nur selbst ein Star, sondern hat auch vielen Stuntmen weltweit zu filmischem Ruhm verholfen. 1976 gründete er die Sing Ga Ban, das Jackie Chan Stuntteam, welches heute in der 8. Generation noch existiert. Die Entwicklung von Jackies eigenem filmischem Erfolg, politischen Umständen in Hongkong und China sowie die Globalisierung der Filmwirtschaft trugen zu ständigem Wandel des Stuntteams bei – personell wie optisch.
Die Marke Jackie Chan: Sein Logo erklärt die Corporate Identity hinter einem cleveren Design.
Aus dem einstigen Kung-Fu-Clown Jackie Chan wurde über die Jahrzehnte nicht nur ein seriöser Schauspieler und Filmemacher sondern auch eine international lukrative Marke. Was hinter dem bekannten Logo Jackie Chans steckt, ist aber mehr als nur ausgeklügeltes Marketing und Design.
Hongkong, meine Liebe: Ein Reiseführer in die Heimat Jackie Chans
Seine operativen Geschäfte hat Jackie Chan zwar aufs Festland-China verlegt, doch seiner Heimat Hongkong, der Stadt, in der er groß und berühmt geworden ist, hält er weiterhin die Treue. Bereits 2009 erschien mit »Hongkong, meine Liebe« ein spezieller Reiseführer von Silke Oettel, seit 2011 Vize-Präsidentin der JC Dragon’s Heart Foundation Europe, und Thorsten Boose, Autor der Jackie-Chan-Filmführer, in denen die Leser an ehemalige Drehorte von Chans Filmen und durch ganz Hongkong geführt werden.
Bollywood-Remakes von beliebten Jackie-Chan-Filmen
Ja, es gibt sie. Remakes von beliebten Jackie-Chan-Filmen. Die indischen Fans lieben Jackie Chan und seine Filme seit den 1980er Jahren. Doch erst 2005 gelang es Jackie, mit »The Myth« erstmals in Indien zu drehen. 2017 kehrte er mit »Kung Fu Yoga« zurück. Heute blicken wir auf ein paar Beispiele aus dem Bollywood-Kino zurück, die von Jackie Chan inspiriert wurden.
Die Jackie Chan Story: Kabel-eins-Doku zum 65. Geburtstag von „Chan the Man“ in der Kritik
Am 7. April 2019 feierte Jackie Chan seinen 65. Geburtstag. Ihm zu Ehren ließ der deutsche TV-Sender Kabel eins eine Dokumentation anfertigen, die am 8. April 2019 ihre Premiere fand. Leider schlichen sich hier einige Fehler ein, doch bevor man diese kritisiert, sollte man den Gedanken und den Aufwand hinter dieser abendfüllenden Doku gerade in Deutschland zu schätzen wissen.
Wie der Sohn so der Vater: Charles Chans Gastauftritte in Jackie Chans Filmen
Der Schauspieler und Regisseur Jackie Chan entstammt keiner Schauspielfamilie wie seine Hollywood-Kollegen Michael Douglas, Michael Keaton oder Charlie Sheen. Mit seinem Durchbruch Ende der 1970er Jahre sorgte er nicht nur dafür, dass seine Freunde und Stuntman-Kollegen Filmjobs bekamen, sondern er holte auch die verlorene Zeit mit seinem Vater an seinen eigenen Filmsets nach – manchmal auch vor der Kamera.
Frühes Interview mit Jackie Chan von 1979 auf japanischer Schallplatte veröffentlicht
Auch wenn Jackie Chan schon sehr früh im Hongkong-Kino Erfahrungen vor und hinter der Kamera sammelte, brauchte es doch einige Jahre, bis sich seine Arbeit auszahlte. Mit dem Erfolg von »Snake In The Eagle’s Shadow« und »Drunken Master« 1978 und dem dritten im Bunde »The Fearless Hyena« von 1979 wurde er schlagartig in ganz Asien berühmt und zum begehrenswerten Interviewpartner.