
Edward Yangs „The Wind“ nach 20 Jahren endlich im Kino dank Jackie Chan?
[letztes Update am 26. März 2025]
Der taiwanesische Regisseur Edward Yang hinterließ nach seinem Tod 2007 nicht nur ein cineastisches Erbe, sondern auch eine Vision, die jetzt vielleicht Wirklichkeit werden kann: ein Animationsfilm der alten Schule dank Adobe Photoshop und Flash – und eventuell dank Jackie Chan.
Spiele das vergessene Jackie Chan FLASH-ONLINE-GAME
und knacke meinen Highscore von 86.600 Punkten!
Edward Yang war in den 1980ern und 1990ern ein angesehener Drehbuchautor und Regisseur. Der Taiwanese studierte eigentlich Elektrotechnik und arbeitete einige Jahre in den USA. Das Medium Film zog ihn immer schon in den Bann, und so geriet er nach und nach in diese Branche. Bis er schließlich aus dem taiwanesischen Kino nicht mehr wegzudiskutieren war.
Elektrotechnik trifft auf Computerdesign
Sein Studium in Elektrotechnik und seine Arbeit am Center for Informatics Research an der Universität von Florida vermischte Edward Yang, geboren als Yang Dechang am 6. November 1947, Anfang der 2000er mit modernem Computer- und Animationsdesign.
Als Edward Yang in den 1980ern von den US-Filmschulen enttäuscht war, weil sie seiner Meinung nach zu kommerziell unterrichteten, zog es ihn nach Seattle. Dort arbeitete er an Computer-Software im Bereich Verteidigung. Als er zu jener Zeit Werner Herzogs Film »Aguirre, Der Zorn Gottes« (1972) mit Klaus Kinski sah, wurde er inspiriert und studierte eigenmächtig das klassische europäische Kino. Der Grundstein für Edward Yangs eigene Arbeit war gelegt.
Nach Filmen wie »Taipei Story« (1985), »Ein Sommer Zum Verlieben« (1991) und anderen kam Edward Yang auf die Idee, seine Studienhintergründe mit seiner Leidenschaft für Film zu vermischen. So gründete er im Jahr 2000 seine Firma Miluku Technology & Entertainment (鎧甲娛樂科技), die Computeranimationen für Film, TV und Internet produzieren sollte.
Kooperation mit der JC Group
Edward Yang war seiner Zeit viele Jahre voraus und legte sofort den nächsten Gang ein. Nur wenige Monate nach Firmengründung wurde die Website des Unternehmens unter www.miluku.com groß eröffnet. Partner war unter anderem YAHOO! Die Website stellte einige Inhalte dar, Arbeitsproben und verwies auf die Philosophie von Miluku – Edward Yang wollte ganz Asien mit Computeranimationen bedienen.
Als im Februar 2002 alle Türen online geöffnet wurden, waren die meisten Filmemacher in Hongkong und Taiwan davon überzeugt, dass Miluku die Zukunft im Animationsfilm ist. Über 150 animierte Clips, die in den Jahren zuvor entwickelt wurden, wurden kostenlos auf die Plattform hochgeladen und stellten damals das teuerste Projekt seiner Art dar.








Fotos: Pressekonferenz im Hyatt Regency Hotel, Taipeh, Taiwan (22. Mai 2002)
Mit einer eigenen Web-Serie namens »A Lover’s Way« (情人之路) feierte Miluku regelmäßig Erfolge: Über 150.000 Besuche verzeichnete die Website alleine wegen dieser Animation pro Tag. »A Lover’s Way« wurde mit der Software Flash produziert, die damals schwer angesagt, heute aber als veraltet gilt; 2021 hat Adobe die Weiterentwicklung des Flash Players komplett eingestellt.
Nur einen Monat später, am 22. Mai 2002, verkündeten Miluku und die JC Group, Jackie Chans Büro, ihre offizielle Partnerschaft. Schon Monate zuvor trafen sich Edward Yang und Jackie Chan, um gemeinsame Filmprojekte zu besprechen. Jackie wollte eher ein Drama realisieren, doch Edward Yang konnte ihn von seiner neuen Technik überzeugen. Ältere Screen-Power-Ausgaben und Berichte in der Kid’s Corner auf Jackies Website klären darüber auf.
Die unvollendeten Werke von Edward Yang und Jackie Chan
Geplant war eine ganze Reihe von Miluku-produzierten Inhalten, die sich über Kino, TV, Internet und Videospiele erstreckten. So startete man bereits 2000 online mit mehreren Clips eines animierten Jackie Chans:
Clip 1 zeigt Jackie als Pianisten, der einige Saltos macht und Kicks verteilt. Clip 2 ist eine Hommage an »Der Pate« und Marlon Brando; Jackie schmiert sich Öl in die Haare und stopft sich Dim Sum in die Wangen, um einen »God Brother« darzustellen. Dann gab es in Clip 3 noch einen Jackie Chan verkleidet als Rhett (Clark Gable) aus »Vom Winde Verweht« und in Clip 4 verkleidet als Humphrey Bogart in »Casablanca«. Diese vier Clips wurden von einem animierten Jackie Chan hinter einem Computer präsentiert.
Diese Flash-Animationen waren nur eine Zeitlang online und gelten heute als verschollen, da die Website www.miluku.com schon viele Jahre nicht mehr aktiv ist. Ich konnte sie für das heutige Social-Media-Publikum in Full HD und 60 FPS aufbereiten und in meinen Kanälen zur Verfügung stellen.
In einer zweiten, separaten Animation sieht man Jackie Chans Figur in einem Flugzeug neben einem griesgrämigen Gast sitzen. Jackie versucht ihn mit Heften, die eine Stewardess bringt, aufzuheitern. Doch Jackies gutgemeinte Aktion wendet sich letztendlich gegen ihn selbst.
Neben der bereits veröffentlichten Web-Serie, basierend auf Adobe Flash, war eine TV-Serie ähnlich der damals erfolgreich laufenden »Jackie Chan Adventures« geplant. Ein größer geplantes Videospiel wurde mit einem kleinen Flash-Game schon früh angeteasert. Um genau zu sein im Jahr der Ziege, nach dem chinesischen Kalender, 2003. Ich habe es für meine Leser aufbereitet und zum kostenlosen Download bereitgestellt.
HIER DAS JACKIE CHAN FLASH GAME RUNTERLADEN!
Nach den Testläufen, die über Milukus Website stattfanden, wollten Edward Yang und Jackie Chan einen abendfüllenden Animationsfilm angehen.
»The Wind« wird endlich fertiggestellt
Bei dem Kinofilm gibt es einige widersprüchliche Angaben. Es könnte sein, dass man mehrere plante und bereits 2004 mit einem Animationsfilm basierend auf der Web-Serie starten wollte. Wie man weiß, erschien dieser aber nicht, genau wie die TV-Serie. Stattdessen wurde aber fleißig an einem Projekt namens »The Wind« gearbeitet.
Dieser Animationsfilm war von 2004 an in Produktion. Jackie Chan und Edward Yang arbeiteten hier als Ko-Produzenten eng zusammen, und man kann davon ausgehen, dass Jackie auch einen Part als Synchronsprecher angenommen hätte – wäre Edward Yang nicht auf tragische Weise am 29. Juni 2007 an Darmkrebs verstorben.
Die junge Firma Miluku hatte sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht etabliert und so gerieten viele Projekte nach dem Tod ihres Gründers ins Stocken, bis sie schließlich ganz in Vergessenheit gerieten. Aus »The Wind«, der für 2007 angedacht war, wurde leider nichts. Doch ein paar Jahre später stellten fleißige Mitarbeiter des Designteams mithilfe der Software Photoshop und Flash einen knapp 10-minütigen Ausschnitt aus »The Wind« zusammen und teilten ihn mit der Öffentlichkeit. An diesem Clip hat Jackie Chan nicht mitgearbeitet, doch aktuelle Nachrichten laut der Filmdatenbank Movie Douban könnten das vielleicht ändern.
Bereits 2022 wurde bekannt, dass China die Arbeiten and Edward Yangs unvollendetem Film wieder aufgenommen habe. Er wurde in »Chasing The Wind« (追风录) umbenannt. Seitdem wurde es still. Manche Online-Datenbanken nennen 2025 als Veröffentlchungstermin, doch offiziell hält man sich mehr als bedeckt. So wäre nach über zwanzig Jahren nach Start der Miluku-Vision dieser Feature-Film endlich vollendet. Und eventuell zeigt sich Jackie Chan solidarisch und arbeitet an diesem Projekt wieder mit.
Schließlich soll die Hauptfigur auf Jackie Chan basieren.
[…] Das Miluku-Webprojekt umfasste folgende Titel der Flash-Animationen: „The God Brother“, „Vom Winde Verweht“ und „Casablanca“. Die Miluku-Website war damals sehr modern und interaktiv. Man kann nur spekulieren, warum das Projekt nicht weiterverfolgt wurde. Letztendlich starb mit Edward Yang 2007 nicht nur das Miluku-Projekt sondern auch ein gemeinsam mit Jackie Chan geplanter Animationsfilm namens „The Wind“ (2007) (mehr dazu hier). […]