Filmlogos und deren Bedeutung: Jackie Chans Filmfirmen und deren Intros von 1980 bis heute
Im zarten Alter von 26 Jahren gründete Jackie Chan seine erste eigene Filmproduktionsfirma. Erfolgreich war sie nicht, doch sie legte den Grundstein für das, was Fans heute weltweit als »The road to Chan« kennen. Als Filmemacher übte er immer mehr Kontrolle über seine Projekte aus und arbeitete mit den Großen aus Hongkong und China zusammen – bis heute.
Edward Yangs »The Wind« nach 20 Jahren endlich im Kino
Der taiwanesische Regisseur Edward Yang hinterließ nach seinem Tod 2007 nicht nur ein cineastisches Erbe, sondern auch eine Vision, die jetzt vielleicht Wirklichkeit werden kann: ein Animationsfilm der alten Schule dank Adobe Photoshop und Flash – und eventuell dank Jackie Chan.
Die Marke Jackie Chan, Teil 2: Die Entwicklung des Stuntteam-Logos der Sing Ga Ban
Jackie Chan ist nicht nur selbst ein Star, sondern hat auch vielen Stuntmen weltweit zu filmischem Ruhm verholfen. 1976 gründete er die Sing Ga Ban, das Jackie Chan Stuntteam, welches heute in der 8. Generation noch existiert. Die Entwicklung von Jackies eigenem filmischem Erfolg, politischen Umständen in Hongkong und China sowie die Globalisierung der Filmwirtschaft trugen zu ständigem Wandel des Stuntteams bei – personell wie optisch.
Die Marke Jackie Chan: Sein Logo erklärt die Corporate Identity hinter einem cleveren Design.
Aus dem einstigen Kung-Fu-Clown Jackie Chan wurde über die Jahrzehnte nicht nur ein seriöser Schauspieler und Filmemacher sondern auch eine international lukrative Marke. Was hinter dem bekannten Logo Jackie Chans steckt, ist aber mehr als nur ausgeklügeltes Marketing und Design.
Schnitt ist nicht gleich Schnitt: Ein Interview über Filmfassungen mit Schnittberichte.com
Während den Recherchen zu meinem neuen Buch über die Filmlegende Jackie Chan, »Der neue deutsche Jackie Chan Filmführer«, sprach ich mit Redakteuren und Autoren der deutschsprachigen Filmwebsite Schnittberichte.com, die sich in der Vergangenheit ausführlich den zahllosen Fassungen von Jackie Chans Filmen gewidmet haben.
Jackie Chan’s Fantasia: Läuft die vergessene TV-Animeserie aus China bald in Deutschland?
Jeder Fan kennt »Jackie Chan Adventures«, Jackie Chans erste Cartoon-Fernsehserie aus den USA. Von 2000 bis 2005 lief sie im US-amerikanischen Fernsehen und zog ihre Kreise um die Welt, auch erfolgreich nach Deutschland. Nur wenige Jahre später lieferte Jackie Chan eine eigene chinesische Animeserie nach, die im Westen bis heute kaum jemand kennt.
Entdeckung: Jackie Chan dank Vergleich von Filmaufnahmen in »The Golden Hairpin« von 1963 entdeckt?
Zu den Recherchen meines neuen Buches »Der neue deutsche Jackie Chan Filmführer« bin ich schon vor längerem auf einen Film gestoßen, in dem eventuell ein junger Jackie Chan zu sehen ist. In dem kaum bekannten und noch weniger beworbenen Vierteiler »The Golden Hairpin« von 1963/1964 wurden einige Kinderdarsteller rekrutiert – und einer von ihnen gleicht dem heute weltweit bekannten Star aus Hongkong.
Mysteriöser Cameo von Jackie Chan im Film „Fists And Guts“ (1979) von Regisseur Lau Kar-Wing?
Ende der 1970er Jahre war Jackie Chan dank seiner Filme »Snake In The Eagle’s Shadow« und »Drunken Master«, beide von 1978, sowie dem frisch angelaufenen »The Fearless Hyena« ein Star, den jeder auf den Straßen Hongkongs erkannte. Vertraglich noch immer an Lo Wei gebunden, half er abseits der Kamera seinen Freunden Sammo Hung und Chen Chi-Hwa auch mal als Action Director aus. Genau aus dieser Zeit gibt es einen seltsamen Hinweis eines versteckten Cameos von Jackie Chan.